
Wie unser hauseigenes Prüflabor für Recyclingfähigkeit dazu beiträgt, nachhaltige Produktinnovation zu fördern
Ein neues faserbasiertes Produkt mit Blick auf Recyclingfähigkeit entwickeln? Unser Labor für die Prüfung der Recyclingfähigkeit kann dazu beitragen, die Kreislaufwirtschaft von Anfang an zu integrieren.

Unser Sappi-Recyclinglabor bekommt zunehmend mehr zu tun. Das in unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung untergebrachte Labor, das mit modernsten Testgeräten ausgestattet ist, spielt eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung, dass unsere Spezialpapiere und Verpackungen recycelbar sind und den sich ständig weiterentwickelnden EU-Vorschriften entsprechen.Im vergangenen Jahr führte das Labor nicht weniger als 152 Tests durch und organisierte drei Workshops.
Das Testverfahren basiert auf der von Cepi entwickelten Methode zur Recyclingfähigkeit, wobei zusätzlich das Recyclingfähigkeitsbewertungsprotokoll von 4evergreen verwendet wird, um eine einheitliche Interpretation der Testergebnisse zu gewährleisten.
Das Labor ist führend bei neuen Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Methoden, um die interne (Wieder-)Wiederverwendung von Fasern in verschiedenen Papiersorten zu erhöhen, sowie auf die strenge Prüfung von Sappi-Produkten während ihrer Entwicklungsphase. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Nachhaltigkeit im gesamten Produktlebenszyklus verankert ist.
Diese Innovationen spielen eine wichtige Rolle, um unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. So verlangt beispielsweise die EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), dass die Recyclingfähigkeit von Anfang an in die Produkte eingebaut wird.
Entscheidend ist, dass das Prüflabor auch die Produkte unserer Kunden und Partner bewertet und Vorschläge zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit und Zirkularität macht.
„Die Kunden haben uns gebeten, sie bei der Umstellung von Kunststoff auf faserbasierte Verpackungslösungen zu unterstützen“, sagt Jean Pierre Haenen, Director R&D. „Das neue Labor hilft uns, diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig unsere eigene Produktinnovation voranzutreiben, um die Kreislaufwirtschaft in den Fokus zu stellen.“